Jeder Fahrer eines Kraftfahrzeuges ist für die ordnungsgemäße Sicherung der Ladung in und auf seinem Fahrzeug verantwortlich. Darüber hinaus legt der Gesetzgeber in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen genau fest, welche Person im Unternehmen wofür die Verantwortung zu übernehmen hat. Ein wichtiges Regelwerk, das die Grundlage der "anerkannten Regeln der Technik" darstellt, ist die Richtlinienreihe VDI 2700 "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen".
Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich gleichermaßen an Verantwortliche in Unternehmen und Einrichtungen, die selbst Transporte durchführen und/oder Güter verladen als auch an das Verladepersonal, das die Ladungssicherung zu überwachen und durchzusetzen hat.
Voraussetzungen:
keine
Dauer und Durchführung:
Der Kurs wird an drei Tagen (24 Unterrichtseinheiten) in Vollzeit durchgeführt. Davon entfallen ca. 6 Unterrichtseinheiten auf praktische Übungen an unserem dafür ausgestatteten Sattelauflieger.
Inhalte der Ausbildung:
gesetzliche Bestimmungen
physikalische Grundlagen
Arten von Aufbauten
Arten von Gütern
Maße und Massen von Kraftfahrzeugen
Sicherungsarten
Sicherungsmittel und Sicherungshilfsmittel
Berechnungen
Abschluss/Zertifikat/Prüfung:
Es findet im Anschluss an die Ausbildung eine interne Prüfung statt. Mit ihrer erfolgreichen Absolvierung können Sie als Ausbilder Ladungssicherung/Verantwortlicher Ladungssicherung lt. VDI 2700a im Unternehmen tätig sein.
Bei Fragen zu dem Kurs können Sie uns gerne kontaktieren.