Zur Finanzierung unserer Kurse können vielfältige Fördermöglichkeiten genutzt werden. Dazu gibt es bundesweite und regionale Mittel.
1. Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter und Eigenbetriebe für Arbeit
Unsere Lehrgänge sind nach der AZAV zertifiziert. Aufgrund der Maßnahme- und Trägerzertifizierung durch die DQS GmbH können Sie Bildungsgutscheine an unseren Standorten einlösen. Wir beraten Sie umfassend und helfen Ihnen, nach der Weiterbildung einen passenden Job zu finden.
Was ist ein Bildungsgutschein?
Mit dem Bildungsgutschein bescheinigt die Bundesagentur für Arbeit das Vorliegen der Voraussetzungen für eine Förderung und sichert die Übernahme der Weiterbildungskosten und gegebenenfalls die Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes zu. Der Bildungsgutschein kann zeitlich befristet sowie regional und auf bestimmte Bildungsziele beschränkt werden. Innerhalb der Gültigkeitsdauer des Bildungsgutscheines kann eine, dem Bildungsziel entsprechende, zugelassene Maßnahme ausgewählt werden.
Welche Leistungen können, in Abhängigkeit der individuellen Voraussetzungen, übernommen werden?
- Lehrgangskosten und Kosten für eine notwendige Eignungsfeststellung
- Fahrkosten
- Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung
- Kosten für die Betreuung von Kindern
- Leistungen zum Lebensunterhalt
Alle Zuschüsse müssen vor Beginn der Maßnahme beantragt werden!
2. Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) soll Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit (SaZ) und freiwillig Wehrdienstleistende (FWDL) auf ein Ausscheiden aus dem aktiven Dienst vorbereiten und ihnen durch eine berufliche und schulische Bildung bzw. Weiterbildung die Chance zu beruflichem und sozialem Aufstieg ermöglichen.
3. Bildungsprämie
Die Bildungsprämie soll Anreize für erwerbstätige Menschen schaffen, in die eigene Bildung und Weiterbildung zu investieren. Das Prinzip ist einfach: Wer in seine Bildung investiert, wird dabei über staatliche Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info.
4. Aufstieg-BAföG
Das AFBG fördert die berufliche Qualifizierung und den Aufstieg im dualen System der beruflichen Bildung etwa zum Meister, Techniker oder Fachwirt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.aufstiegs-bafoeg.de.
5. Weitere Fördermöglichkeiten
Sie können Förderanträge auch bei anderen Institutionen oder Banken stellen, z.B. bei der
Deutschen Rentenversicherung oder regionalen Förderbanken.